Löschgruppen- und Tanklöschfahrzeuge
Tanklöschfahrzeuge | |
Tanklöschfahrzeug 3000 Florian Langenfeld 1-TLF3000 (LGF 1-TLF3000) Standort: Hauptfeuer- und Rettungswache Lindberghstraße Die vorrangige Aufgabe dieses Fahrzeuges ist die Bereitstellung einer größeren Wassermenge bzw. der Transport zusätzlichen Löschwassers in wasserarmen Gebieten (Waldbrandbekämpfung). Besonderheiten: 3000 Liter Löschwasservorrat, einzelbereiftes Allradfahrgestell (geländegängig) | |
Pulvertanklöschfahrzeug 4000 Florian Langenfeld 1-PTLF4000 (LGF 1-PTLF4000) Standort: Hauptfeuer- und Rettungswache Lindberghstraße Dieses Fahrzeug erfüllt die gleichen Aufgaben wie das TLF3000. Zusätzlich führt das Fahrzeug spezielle Sonderlöschmittel und die dazugehörigen Armaturen mit. Besonderheiten: Pumpenleistung 2000 L/min., 4000 Liter Löschwasservorrat, Wasserwerfer auf dem Dach, 500 Liter Schaummittel, 250 KG Löschpulver, 6 CO² Feuerlöscher | |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge | |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 1 Florian Langenfeld 1-HLF20-1 (LGF 1-HLF20-1) Standort: Hauptfeuer- und Rettungswache Lindberghstraße Dieser Fahrzeugtyp ist das vielseitigste Fahrzeug der Feuerwehr mit zahlreichen Gerätschaften zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung. Das Fahrzeug wird von Beamten der hauptamtlichen Wachabteilung besetzt. Das Fahrzeug gehört ebenfalls zum sogenannten "1. Abmarsch" und rückt bei Einsätzen im Zugverband mit der Drehleiter oder anderen Sonderfahrzeugen aus. Besonderheiten: Hydraulisches Rettungsgerät, Sprungpolster | |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 2 Florian Langenfeld 1-HLF20-2 (LGF 1-HLF20-2) Standort: Hauptfeuer- und Rettungswache Lindberghstraße Dieses Fahrzeug erfüllt die gleichen Aufgaben wie das erste Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug. Es dient gleichzeitig als Reservefahrzeug für das erste HLF. Zusätzlich zu den Gerätschaften werden mit diesem Fahrzeug in der Regel 9 Feuerwehrangehörige zur Einsatzstelle transportiert. Besetzt wird dieses Fahrzeug von der Freiwilligen Feuerwehr ( Löschzug 1 Immigrath) Besonderheiten: Hydraulisches Rettungsgerät, Sprungpolster | |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 Florian Langenfeld 4-HLF20-1 (LGF 4-HLF20-1) Standort: Feuerwehr Gerätehaus Wiescheid Verbindungsstr. Dieses Fahrzeug erfüllt ebenfalls die gleichen Aufgaben wie die anderen beiden Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge. Zusätzlich zu den Gerätschaften werden mit diesem Fahrzeug in der Regel 9 Feuerwehrangehörige zur Einsatzstelle transportiert. Besetzt wird dieses Fahrzeug von der Freiwilligen Feuerwehr ( Löschgruppe Wiescheid) Besonderheiten: Hydraulisches Rettungsgerät | |
Löschgruppenfahrzeuge | |
Löschgruppenfahrzeug Florian Langenfeld 2-LF10 (LGF 2-LF10) Standort: Feuerwehrgerätehaus Reusrath Trompeter Straße Hierbei handelt es sich um das kleinste genormte Löschgruppenfahrzeug. Das Fahrzeug ist mit der üblichen Beladung zur Brandbekämpfung und Menschenrettung ausgestattet. Zusätzlich zu den Gerätschaften werden mit diesem Fahrzeug in der Regel 9 Feuerwehrangehörige zur Einsatzstelle transportiert. Besetzt wird dieses Fahrzeug von der Freiwilligen Feuerwehr ( Löschgruppe 2 Reusrath) Besonderheiten: tragbare Feuerlöschkreiselpumpe, 1000 Liter Löschwasservorrat, festeingebaute Feuerlöschkreiselpumpe | |
Löschgruppenfahrzeug Florian Langenfeld 1-LF10 (LGF 1-LF10) Standort: Hauptfeuer- und Rettungswache Lindberghstraße Hierbei handelt es sich ebenfalls um das kleinste genormte Löschgruppenfahrzeug. Das Fahrzeug ist mit der üblichen Beladung zur Brandbekämpfung und Menschenrettung ausgestattet. Zusätzlich zu den Gerätschaften werden mit diesem Fahrzeug in der Regel 9 Feuerwehrangehörige zur Einsatzstelle transportiert. Besetzt wird dieses Fahrzeug von der Freiwilligen Feuerwehr ( Löschgruppe 4 Wiescheid) Besonderheiten: tragbare Feuerlöschkreiselpumpe, 1000 Liter Löschwasservorrat, festeingebaute Feuerlöschkreiselpumpe | |
Löschgruppenfahrzeug Florian Langenfeld 3-LF20 (LGF 3-LF20) Standort: Feuerwehrgerätehaus Richrath Im Hausfeld Dieses Fahrzeug ist mit einer umfangreichen Beladung zur Brandbekämpfung und Menschenrettung ausgestattet. Im Unterschied zum LF10 ist auf diesem Fahrzeug zusätzlich zur 4 teiligen Steckleiter noch eine dreiteilige Schiebleiter verlastet. Zusätzlich zu den Gerätschaften werden mit diesem Fahrzeug in der Regel 9 Feuerwehrangehörige zur Einsatzstelle transportiert. Besetzt wird dieses Fahrzeug von der Freiwilligen Feuerwehr ( Löschgruppe 3 Richrath) Besonderheiten: 2400 Liter Löschwasservorrat, 120 Liter Schaummittel, Gerätesatz zur Waldbrandbekämpfung, umfangreiche Ausstattung zur Verkehrsabsicherung |